CINE.EQUIPMENT, 31.07.2019
Unser Partner Cine.Equipment hat Roger Fragen gestellt zur Versicherungslage beim Vermieten von Kameras. Roger gibt Auskunft, was beachtet werden muss.
Hier die Zusammenfassung des Videos 👇
In der Schweiz haben praktisch alle eine Haftpflichtversicherung. Daher sollten doch Schäden von einer anderen Person an meinem Equipment versichert sein?
In dieser Fragestellung ist es wichtig zu unterscheiden, ob das Equipment beruflich oder privat gebraucht wird. Denn sobald es sich um einen bezahlten Auftrag handelt, ist es nicht mehr gedeckt durch die übliche private Haftpflichtversicherung. In diesem Falle braucht man zusätzlich eine betriebliche Haftpflichtversicherung.
Jedoch ist hier sehr wichtig zu erwähnen, dass die Haftpflicht nur den Zeitwert erstattet, und niemals den Neuwert. Das bedeutet, dass die Versicherung grob gerechnet ungefähr den Occasion-Wert derselben Kamera bezahlt. Dieser Betrag ist wesentlich tiefer als die Kosten für eine Neuanschaffung derselben Kamera. Das heisst der Verursacher müsste für die Differenz aufkommen, was dann ziemlich schnell zu einer unangenehm hohen Summe führen kann. Bei einem Totalschaden zum Beispiel würde man doch eigentlich genau die volle Deckung für eine Neuanschaffung brauchen.

In welchem Fall macht das Angebot einer Versicherung auf Tagesbasis wie sie LINGS anbietet Sinn?
LINGS bietet die Möglichkeit dein eigener Risikomanager zu sein und die Versicherungsdeckung je nach Nutzung bei einem Dreh oder einem Fotoshooting zu aktivieren. So kann zum Beispiel eine allgemeine Grundversicherung bei erhöhtem Risiko mit einer Versicherung auf Tagesbasis ergänzt werden. Im Unterschied zu anderen Versicherungen ist LINGS auf den Tag berechnet. Durch das höhere Risiko wäre die Versicherung über das ganze Jahr daher eher teuer. Jedoch hat LINGS eine umfassende Deckung im Schadensfall. Sie bezahlen bei Schäden, Diebstahl oder Verlust den kompletten Neuwert des Gerätes ohne den lästigen Selbstbehalt. Nur auf die On-Demand Lösung von LINGS zu setzten wäre jedoch etwas Risikoreich, da dein Equipment bei einem Diebstahl bei dir im Büro oder zu Hause nur dann abgesichert wäre, wenn du die Versicherung für exakt diesen Tag auch aktiviert hättest.
Was ist denn ein sinnvolles Vorgehen für Personen, die ihr Material über Cine.Equipment vermieten?
Ich empfehle Personen, die ihr Film- oder Fotoequipment an andere vermieten, nachzufragen ob auch im beruflichen Kontext eine betriebliche Haftpflichtversicherung besteht und ob die Person bei einem Totalschaden bereit ist, den Betrag im Neuwert aufzubringen. Allenfalls könnte auch ein Mietdepot verlangt werden. Wenn du eine Technikversicherung für dein eigenes Material hast, empfehle ich dir dort nachzufragen, ob das Equipment bei einer Vermietung an andere Personen versichert ist.
Damit beide Parteien ein Übergabeprotokoll und Vertrag haben, könnt ihr auch unser vorgefertigtes Formular (in Word oder PDF Form) benutzen.
Wer die Sache klar geregelt hat und auf Nummer Sicher gehen will, kann das Angebot von LINGS nutzen. Per Knopfdruck kann die Versicherung für einen oder mehrere Tage aktiviert und die Kosten auf der Miete aufgeschlagen werden. Das ist übrigens gar nicht so teuer: Eine Sony FS7 beispielsweise kostet 2.50 CHF pro Tag, was die Mietkosten für den Mietenden nicht gross erhöhen wird.
Direkte Links zu den Fragen aus dem Interview
- Gesamtes Interview
- Gibt es ein Unterschied zwischen professioneller und Hobby-Anwendung?
- Ich vermiete mein Equipment an eine Drittperson. Sind dadurch Schäden und Diebstahl versichert?
- Gilt eine Versicherung für das Objekt oder auf mich als Benutzer dieses Objektes?
- Macht es einen Unterschied ob ich das Equipment gratis ausleihe oder gegen Bezahlung vermiete?
- Was geschieht, wenn ich einen Schaden erst 1 Monat später entdecke?
- Wann macht eine Versicherung auf LINGS Sinn?
- Ersetzt LINGS meine bestehende Equipment-Versicherung?
- Kann ich den Versicherungsschutz bei LING für eine andere Person aktivieren?